Wenn du auf eine vegane Ernährungsweise umgestellt hast oder das in der Zukunft tun möchtest, fragst du dich sicherlich: Wie ersetze ich das Ei in meinen Rezepten? Egal ob beim Backen oder beim Kochen, es gibt tolle Alternativen, egal ob natürlich oder aus der Tüte. Das hier ist ein Versuch, diese Vielzahl an Möglichkeiten in einen einzelnen Beitrag zu sammeln. Ich hoffe es gelingt, denn es gibt viele Wege Eier ohne Einschränkungen aus deinem Speiseplan zu verbannen.
Eier ersetzen beim Backen
Beim Backen braucht man häufig sehr viele Eier, hauptsächlich damit der Teig gut bindet, saftig bleibt und fluffig aufgeht. All diese Eigenschaften kann man auch mit anderen einfachen Lebensmitteln imitieren. Und das bringt meist auch ein gesünderes Endprodukt hervor, weil mehr Ballaststoffe und/oder gesunde Mikronährstoffe mit in die Gerichte hinein gearbeitet werden und das Cholesterin natürlich wegfällt.
1.
Leinsamen-Ei
Einen Esslöffel ganze Leinsamen in einen Mixer geben und fein zerkleinern. Dann in ein Glas umfüllen und mit drei Esslöffeln kaltem Wasser verrühren. Fünf Minuten quellen lassen. Ein solches Leinsamen-Ei ersetzt ein ganzes Ei. Am besten eignet sich dieser Ei-Ersatz bei Rührteigen oder Muffins. Wenn du mehr als zwei Eier in einem Rezept ersetzen musst, solltest du auf eine andere Alternative setzen oder eine vegane Version deines Rezeptes suchen.
2.
Bananen
Eine halbe Banane mit einer Gabel zerquetscht ergibt wiederum Ersatz für ein Ei. Wenn man natürlich mehr Bananen benutzt kommt auch der Geschmack im Endprodukt mit durch. Wer fünf oder mehr Bananen verwendet, hat erfolgreich ein Bananenbrot gebacken! Lecker.
3.
Apfelmus
Mit Apfelmus ohne Zucker lässt sich eine solide Grundsüße zu einem Teig hinzufügen und 80 Gramm ersetzen hier ganz einfach ein Ei. Manchmal empfiehlt es sich andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Pflanzenmilch in den Rezepten zu reduzieren, damit der Teig nicht zu feucht wird.
4.
Chiasamen
Wie bei den Leinsamen zuvor werden die ganzen Samen einfach mit drei Esslöffeln Wasser verrührt. Auch wieder fünf Minuten Quellen lassen. Ein Esslöffel Chiasamen ersetzt ein Ei. Ich benutze Chiasamen gerne bei meinen Frühstücksmuffins.
5.
Ei-Ersatz aus der Tüte
In jedem Laden gibt es mittlerweile Ei-Ersatz aus der Tüte. Auch getrennt als Ersatz für Eigelb oder Eiweiß. So lassen sich die Standardrezepte und Familienrezepte von Oma von Grund auf veganisieren und keiner wird einen Unterschied bemerken.
6.
Mandelmus und Co.
Hier ist erlaubt was zuhause zu finden ist. Egal ob Mandel, Cashew oder Erdnuss, jede Art von Nussmus lässt sich verwenden. Bedenken muss man lediglich den Eigengeschmack, der sich auch auf dein Werk auswirken kann. Drei Esslöffel ergeben ein Ei.
7.
Essig und Natron
Ein weiteres tolles Backtriebmittel. Einfach einen Teelöffel Natron und einen Esslöffel Essig in deinen Kuchenteig geben. Hinterher schmeckt man den Essig nicht mehr heraus.
8.
Sojamehl
Sojamehl gibt es vor allem in Bioläden. Ein Esslöffel und zwei Löffel kaltes Wasser ersetzen hier effektiv ein Ei, ohne sich auf den Geschmack auszuwirken. Mit Mineralwasser soll man ein besseres Ergebnis erzielen, aber es funktioniert auch gut mit normalem, schlichten Leitungswasser.
9.
Kichererbsenwasser
Wer eine Dose Kichererbsen verbraucht, sollte unbedingt das Wasser auffangen und in einer Eiswürfelform portionsweise einfrieren. So kann man nach Bedarf Eiweiß aus zwei bis drei aufgetauten Würfeln einfach wie normales Eiweiß aufschlagen. Hier gilt, wer lange rührt hat festen Schaum. 15 Minuten klingt sportlich, lohnt sich aber. Funktioniert auch für veganen Baiser.
10.
Seidentofu und Co.
Wer einen Käsekuchen oder ein Dessert wie eine Schoko Mousse zubereiten möchte, kann mit Seidentofu ganz einfach seine Füllung oder Cream erstellen. Seidentofu stockt beim Backen und nimmt dann eine festere Ei-ähnliche Konsistenz an. Bei Käsekuchen funktioniert auch veganer Quark oder veganer Frischkäse. Auch Puddingpulver, egal ob Vanille oder Schoko, kann oft beim Backen als Ersatz verwendet werden.
11.
Sojasahne
Manchmal bepinselt man Hefeteig, Blätterteig und Mürbeteig, sowie manche Plätzchen mit Eigelb ein, damit diese eine schöne glänzend goldbraune Oberfläche bekommen. Nimmt man Sojasahne bekommt man den selben Effekt. Clever!
12.
Sojajoghurt
Mit 60 Gramm Sojajoghurt und etwas mehr Backpulver kann man bei Muffins und Rührkuchen elegant ein Ei ersetzen.



Das Ei beim Kochen ersetzen
Ich möchte nicht das Weltbild vieler zerstören, aber für den Ei-Ersatz beim Kochen gibt es eine Geheimwaffe, die immer funktioniert und nie enttäuscht. Bekanntlich schmeckt ohne Gewürze jedes Essen fad und deswegen ist Kala Namak das absolute muss in der veganen Küche. Damit bekommt man einen natürlichen Eigeschmack hin und auch alle anderen Gerichte mit oder aus Ei können damit einfach und vegan umgesetzt werden.
1.
Kala Namak
Ohne dieses Salz geht nichts. Man kann es kaum glauben, aber es schmeckt einfach original nach Ei. Aber Vorsicht: man neigt schnell dazu sehr viel davon zu verwenden, sollte aber nicht vergessen, dass man an einem Tag nicht zu viel Salz zu sich nehmen sollte. Also immer schön mit Bedacht verwenden und am besten nach der Zubereitung darüber streuen. So bleibt der Geschmack gut erhalten und wird nicht verkocht.
2.
Tofu
Mit einem Block Natur Tofu kann man viele Eiergerichte nachbauen. Darunter zählen vor allem Rührei, Eiersalat oder vegane Fleischalternativen. Schon mal ausprobiert Tofu im Stück einzufrieren? Dadurch verändert sich die Struktur und er wird entweder bröckeliger oder fester, je nach Hersteller. Dadurch kann beispielsweise eine Marinade besser vom Tofu aufgenommen werden und das Endergebnis wird würziger (Ja, Tofu schmeckt neutral nach “Nichts”, deswegen würzt man ihn besonders gut!). Oder du verwendest ihn für deine vegane Bolognese. Oder als Tofu Nuggets. Oder…
3.
Seidentofu
Mit Seidentofu lässt sich schnell und einfach ein veganes Omelett zaubern. Für eine vegane Quiche eignet sich dieser ebenso, weil er beim Garen gerinnt und damit wie Eier stockt. Und auch für typische gebratene Nudeln mit “Ei” kann man Seidentofu verwenden. Zum Schluss einfach noch etwas Kala Namak über die Nudeln streuen.
4.
Spiegelei Magie
Auch bei diesen Thema sind dir keine Grenzen gesetzt, du musst nur ein bisschen in die “Trickkiste” greifen und schon ist die Illusion perfekt. Mit diesem tollen Rezept kannst du dir ein veganes Spiegelei zaubern. Gut, dass es so viele tolle und kreative Menschen da draußen gibt!
5.
Pfannkuchen aka Eierkuchen
Bei dem Klassiker kommt wieder das altbekannte Sojamehl zum Einsatz. Genau wie beim Backen nach Packungsanweisung vorbereiten und einfach in den Teig geben. So einfach kann es sein.
6.
Frittata
Kichererbsenmehl, Backpulver, Salz, Gewürze und Wasser in einer Schüssel vermengen. Alles zusammen ca. fünf Minuten quellen lassen. Damit hat man die Basis für seine vegane Frittata erstellt, ohne Ei.
7.
Spanische Tortilla
Kichererbsenmehl ist auch hier die Lösung. Mit Wasser vermengt, mit Kurkuma für die gelbe Farbe und Kala Namak für den Geschmack kann man sich seine spanische Tortilla ganz einfach in vegan schmecken lassen. Einfach und lecker mit verschiedenen Gemüse oder nur Kartoffeln.
8.
Nudeln ohne Ei
War das Ei vor der Nudel da, oder umgekehrt. Man weiß es nicht genau. Traditionell gibt es Nudeln mit und ohne Ei, jedoch sind die Eier meist aus Kostengründen weg gelassen worden. Auf jeden Fall ist es eine Geschmacksache, welche man bevorzugt. Aber als Veganer:in haben Nudeln ohne Ei ihre Daseinsberechtigung, vor allem aus ethischer Sicht. Und günstiger und gesünder sind sie auch noch! Fun Fact: Die Nudel kommt wahrscheinlich aus China und nicht wie alle glauben aus Italien, wie ein 4000 Jahre alter Fund aus Westchina beweist.
9.
Semmelknödel
Ganz einfach. Einfach die Eier weg lassen. Wenn nötig mit einem Sojamehl-Ei eine bessere Bindung erzeugen. Verwendest du allerdings Sojamilch ergibt sich die selbe Wirkung wie mit Sojamehl.
10.
Bulletten und Co.
Um Fleischküchlein vegan zuzubereiten gibt es mittlerweile eine große Anzahl an Möglichkeiten. Meist reicht es aus, einen Ei-Ersatz komplett weg zu lassen. Sollte einmal die Konsistenz nicht überzeugen, kann mit Semmelbröseln oder Stärke nachgeholfen werden, damit die Masse nicht auseinander bröckelt. Meist reichen aber schon die Grundzutaten aus um eine homogene Masse, die gut klebt, herzustellen.
11.
Mayonnaise und andere Saucen
Egal ob selbstgemacht oder gekauft, die Auswahl an veganen Alternativen macht auch den Griff zur Mayonnaise und anderen Saucen einfach. In den meisten Fällen wird mit Cashewnüssen und Öl gearbeitet, um Konsistenz und Geschmack zu imitieren. Und das gelingt auch noch sehr gut.
Fazit zu Eier ersetzen
Ich hoffe mit dieser ausführlichen Liste konnte ich alle Möglichkeiten zum Thema “Eier ersetzen” aufzeigen. Tatsächlich kann man am Anfang einer Umstellung etwas überfordert sein, wie man nun das Ei in seiner Ernährung weg lassen soll, allerdings fällt auch dir hoffentlich schnell auf, dass es gar nicht so schwierig ist bei all den Alternativen die es gibt. Am einfachsten ist es sich durch diese einmal durchzuprobieren und sich nicht abschrecken zu lassen. Viel Spaß dabei und lass mir gerne ein Kommentar zu dem Thema da.
Die in diesem Blogbeitrag genannten Firmen/Apps/Seiten sind lediglich Empfehlungen von mir als Privatperson. Alle Produkte und Apps die ich benutze wurden von mir privat bezahlt. Es bestehen keine Verträge und es wird keine Vergütungen für diese Nennungen geben. #WerbungwegenNamensnennung
Schreibe einen Kommentar