Aktualisierung am 18. November 2021 by Sandra
sandra.kocht
Die kühle Zeit ist fast schon wieder vorbei, aber eine Sache bringt mich immer gut durch die besonders schlimmen, kalten und düsteren Tage. Eine heiße duftende Suppe. Vor allem Borscht hat es mir in der Herbstsaison angetan. Und die Teile ich jetzt noch schnell mit euch.
Immer wenn eine Gemüselieferung von der Abokiste kommt, versuche ich im Herbst und Winter möglichst oft genug Zutaten für ein oder zwei Töpfe Suppe zu bestellen. Sei es für eine schmackhafte Kürbissuppe oder eben, seit neuestem, für eine leckere Rote-Beete-Suppe. Des Öfteren bekommt man bei Lieferengpässen anderes Gemüse, als das was man bestellt hatte. Und so bekam ich eines Tages Rote Beete. Und ich wusste ehrlich gesagt nicht so recht, was ich damit anstellen sollte. Meine Kindheitserinnerungen an Rote Beete sind eher schlecht.
Und so durchforstete ich abermals das Internet nach möglichen Rezepten mit diesem Gemüse. Und meine Wahl viel schnell auf die Rote Beete Suppe. Eben weil es draußen noch kalt war.
Vielseitig und immer anders
Vor allem im Osten Europas, im sogenannten Borschtsch-Gürtel, ist die Suppe mit dem roten Gemüse weit verbreitet. Oft wird sie mit Fleischbrühe und Rindfleisch serviert oder mit viel Gemüse als Einlage. Auch gefüllte Teigtaschen lassen sich dort oftmals finden. Sie kann klar sein, aber auch püriert. Kalt oder warm ist ebenfalls möglich. In der Ukraine und Russland sagt man, dass in einer Borscht so viel Gemüse enthalten sein muss, dass ein Holzlöffel darin stehen bleiben muss.
Um so weniger schlimm, wenn ich nun einfach meine eigene vegane Interpretation der Borscht für mich entdeckt habe. Leider sind die meisten traditionellen polnischen Rezepte, mit denen ich auch aufgewachsen bin, eher fleischlastig, was es manchmal schwer macht, sie VEGAN zu interpretieren. Wenn du gute Alternativen kennst, dann lass sie doch gerne als Kommentar da!
Rote Beete
Die rote Knolle ist richtig gesund. Sie enthält viele Antioxidantien wie Betanin, steigert die Durchblutung und senkt gleichzeitig den Blutdruck. In 100 Gramm rote Beete sind sehr viele verschiedene Vitamine enthalten, darunter vor allem Folsäure und Vitamin C.
Ein Glas Rote Beete Saft vor dem Sport kann die sportliche Leistung steigern und die Fettverbrennung ankurbeln. Man sollte allerdings 2 – 3 Stunden vorher schon den Saft zu sich genommen haben. Generell kann man sagen ein regelmäßiger Verzehr von Roter Beete ist sehr förderlich. Gut, dass es sie das ganze Jahr über gibt!
Die Stickoxide in der Roten Beete erhöhen den Energieverbrauch in den Muskelzellen und den Mitochondrien, indem die Fett- und Zuckeraufnahme gesteigert wird. Um bis zu 25%. Auch die Konzentration wird durch die Stickoxide erhöht.
Außerdem ist Rote Beete toll zum Entgiften der Leber und stabilisiert den Blutzuckerspiegel, da sie wenig Kohlenhydrate enthält, aber gleichzeitig viele Ballaststoffe, Vitamine und Antoxidantien.
Diese Antioxidantien sind wiederum gut gegen Entzündungen im Körper!
Und zu guter Letzt sind die vielen Ballaststoffe natürlich gut für die Verdauung und die Stickoxide hilfreich für das Immunsystem.
Hier findest du noch mehr Wissenswertes über Borscht.
Borscht
Kochutensilien
- Pürierstab
- Küchenpapier
Zutaten
Für die Suppe
- 700 g Rote Beete
- 300 g Kartoffeln
- 1 – 2 Möhren
- 1/2 Lauch - hellere Bereich
- 1 Zwiebel
- 1,5 l Wasser
- 1 EL Gemüsebrühe
- 1 EL Öl
- Salz
- Pfeffer
Für das Topping
- 1/2 Lauch - grüner Bereich
- 250 g Naturtofu
- 50 g Stärke
- 2 – 3 EL Öl
- 2 EL Sojasoße
- 100 g Champignons - optional
Anleitungen
Zubereitung
- Das Gemüse waschen und für die Suppe in grobe Stücke schneiden. Die Schale der Roten Beete ruhig dran lassen, nur den Strunk abschneiden. Mit Schale wird der Geschmack intensiver und erdiger. Generell wird dadurch die Suppe am Ende auch kräftiger rot eingefärbt. Vom Lauch nur den unteren weißen Teil erstmal benutzen. Das Grüne verwendest du später für das Topping.
- Die Zwiebel und die Hälfte vom Lauch in einem großen Topf in Öl scharf anbraten. Wenn alles gut angebraten ist, die Kartoffeln kurz mit anschwitzen.
- Die Rote Beete dazugeben und mit Wasser auffüllen. Die Brühe kann, muss aber nicht hinzugeben werden. Normalerweise gibt das Gemüse genug Geschmack ab, aber so spart man sich später viel Salz hinzu geben zu müssen.
- Alles solange kochen, bis das Gemüse weich genug ist, um es mit einem Pürierstab zu zerkleinern. Ab und zu umrühren. Beim Pürieren den Topf von der heißen Platte nehmen, weil sonst kochend-heiße Suppe hoch spritzt, wenn alles cremig wird. Würzen nicht vergessen.
- Wenn du möchtest kannst du hier etwas Pflanzenmilch oder vegane Sahne mit unterrühren.
- In der Zwischenzeit kann man den restlichen Lauch in feine Streifen schneiden und den Tofu ebenfalls in kleine mundgerechte Stücke schneiden.
- Den Tofu gegebenenfalls abtupfen und dann in Sojasoße schwenken. Dann in Stärke schwenken, bis alles gut bedeckt ist.
- Den Tofu mit ausreichend Öl in einer Pfanne scharf anbraten, bis alle Seiten schön knusprig braun angebraten sind.
- Den Lauch auf mittlerer Stufe mit braten und vor dem Servieren alles nochmals für 3 Minuten auf hoher Stufe mit etwas Sojasoße braten.
- Die Suppe in einem Suppenteller servieren und das Topping hinzugeben. Lass es dir schmecken!
Schreibe einen Kommentar